Direkt zum Hauptbereich
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

Trockenobst selbstgemacht

Apfelspalten im Trockner

Nach dem trockenen Sommer habe ich im Herbst sehr, sehr viele kleine Äpfel geerntet. Die habe ich nun in meiner Scheune liegen und suche nach einer Nutzung. 

Klar, die Vögel freuen sich im Winter auch über frisches Obst. Aber da habe ich noch reichlich Äpfel, die ich über Winter aussortiere, weil sie die Lagerreife überschritten haben.

Die kleinen Äpfel sind lecker, aber zum Essen zu klein. Saft bekommt man aus ihnen auch nicht heraus, da sie schon wenig Saft in sich tragen. Aber diesen Umstand kann man wunderbar zur Trocknung der Äpfel nutzen. Denn wo wenig Flüssigkeit in der Frucht ist, braucht man nicht viel nachzutrocknen.

Also gesagt und getan! Die Äpfel werden in schmale Spalten geschnitten und kommen in den Dörr-Automaten. Hier werden sie einfach mehrere Stunden getrocknet. Beachten muß man nur die Temperatureinstellung, weil die Äpfel trocknen und nicht garen sollen. Also nicht zu heiß werden! Aber die Einstellung des Automaten findet man in der Bedienungsanleitung.

Natürlich muß man bei der Befüllung des Automaten bis zur Trocknung schnell sein. Wer trödelt, bekommt braunes Trockenobst. Bei anfälligen Apfelsorten hilft es, die frischen Apfelscheiben durch Wasser mit Zitronensaft zu ziehen. Aber dann wirklich schnell in den Trockner und die Maschine angestellt!

Nach dem Trocknen kommen die Äpfel bei mir in Gläser oder dicht schließende Plaste-Eimerchen. So halten sich die Trockenäpfel bis zur nächsten Ernte.

So habe ich das ganze Jahr schöne getrocknete Äpfel für meinen Wasserkefir. Man kann sie aber auch für Müsli und andere leckere Dinge nutzen.

Und wer keinen Dörr-Automaten hat, der nimmt einfach den Backofen...


Demnächst beim Gourmetkater:

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!
Zum Shop - Die Waage

Meistgelesen

Die Monstranz-Bohne

Gestern habe ich einen netten Brief von der Frau Strübel aus Pappenheim bekommen. Über diesen Brief habe ich mich sehr gefreut. Denn darin waren Bohnen! Monstranz-Bohnen Jetzt werden Sie sich denken, was der alte Kater sich so über Bohnen freut?! Auch wenn das hier keine Zauberbohnen sind, so sind sie doch ganz zauberhaft. Denn es handelt sich hierbei um die Monstranz-Bohne . Die Sorte der Monstranz-Bohne ist etwa 200 Jahre alt. Sie könnte aus dem 16.-17. Jahrhundert stammen. Leider ist die genaue Herkunft unbekannt. Vom Typ her ist sie eine Stangenbohne. Die Monstranz-Bohne gehört zu den bedrohten Bohnen-Sorten. So wie zum Beispiel auch die Schwaben-Bohne. Saatgut ist von dieser Bohne kaum noch zu bekommen, da es auch nach dem neuen EU-Saatrecht (ich habe hier berichtet, oder   http://www.saatgutkampagne.org ) nicht mehr verkauft werden darf. Um diese Monstranz-Bohne rankt sich eine schöne Legende : Es heißt, ein Bauer habe diese Bohne an einer Stelle gefunden, ...

Wasserpfeffer-Ernte!

Japanischer Wasserpfeffer aus meinem Garten Jetzt geht es in meinem Garten dem Wasserpfeffer an den Kragen! Denn wer denkt, mein Wasserpfeffer würde ich aus Japan oder China importieren, der irrt sich gewaltig! Alles eigene Ernte ! Wie es sich für einen Gourmetkater wie mich gehört! Ich ernte immer nur kleine Mengen, weil ich den Wasserpfeffer nach dem Schnitt sofort trockne. Nur so erhalte ich das tolle Aroma. Ist eben echte Handarbeit bei mir. Weil ich meine Kräuter mit Samtpfötchen behandele. Meinen Wasserpfeffer finden Sie in einigen Marmeladen oder meinen Tees wieder. Oder im Kräutersalz...

Aussaat-Erde selber machen

Aussaat-Erde dämpfen Häufig werde ich gefragt, ob ich zum Aussäen meiner Tomaten, Kräuter , Blumen und Co. spezielle Erde verwende. Denn im Handel gibt es ja reichlich verschiedene Aussaat-Erden für wenig oder viel Geld. Nur eins vorab - mit gekaufter Aussaat-Erde habe ich selten Glück. Deshalb kaufe ich keine Erden mehr. Vor Jahren habe ich mir sogar einmal meine Kakteen ruiniert, als ich Ihnen eine teure Kakteen-Erde spendieren wollte! Nach diesem Totalverlust bin ich skeptisch gegenüber Werbeaussagen der Kauf-Ware. Ab diesem Zeitpunkt gab es für mich nur noch eine Antwort zu Blumen-Erden. Welche das ist? Da kann ich allen Gartenfreunden eine ganz simple und einfache Antwort geben: Selber mischen!  Speziell bei Aussaat-Erde gibt es noch die Frage, ob man die Erde vor der Aussaat steril machen soll oder nicht. Und die Antwort ist: Es kommt darauf an! Denn habe ich vom Saatgut im Vorjahr genug geerntet, dann nehme ich feine Kompost-Erde. Eine Erde, die ich in meinem Garten aus den ...

Gourmetkaters Marktplatz & mehr

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt