Direkt zum Hauptbereich

Posts

15. Februar - weltweiter Tag des Regenwurms

Ja es gibt ihn, den Tag zu Ehren des Regenwurms ! Dieser Tag des Regenwurms findet immer am 15. Februar statt. Denn ohne den Regenwurm würden unsere Böden veröden und an Fruchtbarkeit verlieren. So finde ich es toll, daß man unserem Kumpel, dem Regenwurm diesen Ehrentag geschenkt hat. Der Tag des Regenwurms wurde um das Jahr 2005 von Naturschützern eingeführt. Die Regenwürmer sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster. In der Schweiz leben derzeit etwa 40, in Österreich 62, in Deutschland 39, in Europa etwa 400 und weltweit etwa 3000 Regenwurmarten.  Damit das so bleibt, müssen wir uns schon ein wenig bemühen! Wir verzichten zum Beispiel auf mineralische Dünger und Pflanzenschutzmittel, die unseren kleinen Würmern schaden könnten. Besser achten wir darauf, daß unsere kleinen Freunde im Boden immer genug Futter finden, damit sie dem Boden helfen können, kostbaren Humus aufzubauen. Das machen wir durch Mulch und Düngung mit gutem Kompost. Nur so kö...
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

Letzte Posts

Kleine Futterdose für Wintervögel

  Damit es auch im nächsten Jahr in meinem Garten so richtig zwitschert, gibt es von mir im Winter Futter für die kleinen Federviecher. Jetzt am Anfang des Winters spielt noch das normale Körnerfutter aus dem Fachhandel die große Rolle. Denn im Moment haben die Wintervögel auf Winterstoffwechsel umgestellt. Doch später im Winter, besonders Richtung Frühjahr, stellt sich der Stoffwechsel der Vögel wieder um für das Sommerhalbjahr. Dann brauchen Sie wieder mehr Fett und Eiweiß. Man merkt das auch in der Vogelfütterung, wenn scheinbar am Beginn des Winters noch kaum an den Fettknödeln geknabbert wird und man sich fragt, warum das so ist. Aber damit die kleinen Vögel wie Meise und Kleiber schon kosten können, was es noch außer Körnern gibt, habe ich schon einmal kleine Futterdosen gebastelt. Auch wenn ich weiß, daß die Vögel noch nicht daran gehen werden. Der Bau dieser Dosen geht ganz einfach: Kleine Blechdosen (z.B. für Erbsen oder Mais) habe ich nicht mit der Reißöse geöffnet. Denn...

Adventskalender 2024

  Gute Nachricht für alle Freunde meiner Online-Adventskalender!  Auch 2024 gibt es wieder einen Adventskalender mit meinen Kumpelkatzen. Oder auch Katzenkumpels. Und wer noch einmal einen Blick auf die Kalender der Jahre zuvor werfen möchte, kann dies hier gerne machen: https://gourmetkater.com/public/Adventskalender/ Viel Spaß beim Anschauen! (Natürlich erst, wenn es soweit ist)

Ist fleißig sein im Garten gleich klug?

Sie werden sich fragen, was in den letzten Monaten so los war. Da muß ich sagen, nicht viel. Denn so trocken, wie die Saison begonnen hat, so ging der Sommer weiter. Erst das trockene Frühjahr. Gut, dann folgte eine feuchte Phase, die ich aber nicht als "naß" oder gar "verregnet" bezeichnen möchte! Denn kurze Huschen von Regen sind bei uns normal. Aber so unendlich lange Phasen ohne Regen? Das kenne ich aus meiner Kindheit nicht! Also von "verregnetem Sommer" kann icht nicht sprechen. Bei mir im Garten war es heiß und trocken. Und so habe ich den Sommer mit der Gießkanne verbracht. Die Ernte war deshalb mager. Wenig Obst wegen der Spätfröste im Frühjahr und die Blumenpracht hat sich auch im dürren Rahmen gehalten. Aber so ist es eben mit dem Garten: Man muß nehmen, wie es kommt. Unsere NATUR im GARTEN-Freunde in Österreich und anderen Ländern haben zur Zeit zu viel Wasser, bei mir hängen die Blüten den Kopf vor Durst. Manchmal sind die Schätze eben ungerec...

Was heißt hier Wonnemonat!

Ja, liebe Leser. Da ist er, der Wonnemonat Mai. Aber was heißt denn eigentlich Wonnemonat. Denn mit Wonne (Gefühl der Beglückung, höchster Freude) hat dieser Monat nicht viel gemeinsam. Eigentlich haben wir ja schon wieder Dürre. Und beim Schleppen der Gießkannen kommt mir kein Wonnegefühl. Immer hieß es, es würde Regen geben. Gab es aber nicht! Der Wonnemonat hat ja auch nichts mit Wonne zu tun! Denn Karl der Große führte im 8. Jahrhundert den Namen Wonnemond ein (eigentlich althochdeutsch „wunnimanot“ = Weidemonat), der darauf hinweist, dass man in diesem Monat das Vieh wieder auf die Weide treiben konnte. Das mag den Viechern ja auch Wonne bereitet haben, aus den dunklen Ställen an die frische Luft zu kommen. Mir bringt dieser Mai aber nur Muckies, denn so eine 10-Liter-Gießkanne wird eben nicht leichter, je mehr man sie trägt. Und was macht der Garten nach dem Frosteinbrüchen? Der Wein in Baalberge hat wieder gut ausgetrieben und auch noch Gescheine (Bütenstände) angelegt. In Bernb...

Ach nö, Spätfröste!

Ach nö, da hat alles im Garten schon so schön geblüht! Alle Pflanzen waren um Wochen zu früh, weil es schon so wohlig warm war. Ich bin ja sogar in diesem April schon in kurzen Hosen durch meinen Garten gehirscht! Und nun das! Gestern am Morgen war der Blick in den Garten überhaupt nicht schön! Alles hing den Kopf! Da hatte der olle Frost in den 2 Nächten noch einmal richtig gezeigt, wer hier im April die Macht hat! Ganz schlimm war die Nacht zum 23. April 2024. Einige Pflanzen haben zwar inzwischen wieder den Kopf gehoben. Aber bei Wein, Chinesischem Gewürzstrauch, Pfeffer,... Mal sehen, ob der Kiwi noch einmal frische Blätter bekommt. Auch die zarten Früchtchen der Kirschpflaume werden nun schwarz und damit ist die Ernte in diesem Jahr verloren! Was die Äpfel machen, weiß ich noch nicht. Beim Wein hat es einige Blüten voll erwischt. Da kommt dann auch nichts mehr. Ich hatte zuvor noch alles gerettet, was mobil im Garten war. Aber alles kann man ja auch nicht einpacken. Gartenbau ist ...

Frisch geerntet! 9-Kräutersuppe zum Gründonnerstag

  Heute ist Gründonnerstag! Also genau der perfekte Tag für meine  Gründonnerstags-9-Kräuter-Suppe ! Die geht ganz einfach, wie ich auf diesem Blog schon zweimal geschrieben habe. In diesem Jahr konnte ich aber in meinem Garten reichlich Kräuter für diese traditionelle Ostersuppe ernten. So schön wie das gerade sprießt! Dazu später mehr. Sonst müßte ich wegen der Kräuter auf meine guten  Kräuter-Salze  ausweichen. Los geht es! Im Kochtopf habe ich eine leckere  Brühe  zum Kochen gebracht. Ob vegane Gemüsebrühe oder Fleischbrühe ist hier freie Wahl. Hauptsache gut muß sie sein! Dort hinein kommen Würfel von  Zwiebeln, Möhren, etwas Porree, Sellerie und reichlich mehlig kochende Kartoffeln und etwas Knoblauch . Die Gemüse dürfen nun schön brav garen. Nun stampfe ich die Suppe. Ich stampfe, weil ich noch ein wenig Stücke des Gemüses spüren möchte. deshalb wird  nicht  der Stabmixer genommen. Die Gründonnerstags-Suppe soll mindestens  9 vers...

Demnächst beim Gourmetkater:

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!
Zum Shop - Die Waage

Gourmetkaters Marktplatz & mehr

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt