Direkt zum Hauptbereich
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

Die Gewitterfront

Langsam waren in meinem Garten die Regen-Fässer leer. Da wurde es langsam Zeit, daß es neuen Regen geben würde.

Ab Donnerstag waren Gewitter angesagt, es gab sogar Unwetter-Warnungen. Aber erst zum Freitag kam in meinem Garten der Regen. Zum Glück ganz ohne Unwetter. Aber ein wenig gespenstisch war es schon.

Erst wurde es immer dunkler und dunkler. Dann bekam der Himmel ganz komische Wolken:


Ein Beitrag geteilt von Holger Hintz (@gourmetkater) am

Diese Wolken nennen sich offenbar Mammatus-Wolken. Das ergab die Recherche im Internet. Die Entstehung sei unklar und noch nicht wissenschaftlich enträtselt. Da wir 500 Jahre Reformation in unserer Region feiern, darf man bei Wolkenerscheinungn am Himmel ruhig ein wenig ängstlich sein. Den Luther hat ja angeblich auch ein Unwetter vollkommen aus der Lebensbahn geworfen. Außerdem gab es vor wenigen Jahren an einem 11. September nur wenige Kilometer entfernt ein schreckliches Unwetter in den Nachbarorten. Also hatte ich erst einmal meine Katzen-Sippe im Haus versammelt. Die kamen aber auch von ganz alleine bei dem Wetter, was da drohte.
Dann wurde es stockfinster (siehe unten)...

Zum Glück gab es reichlich Regen. Nicht zu stark, aber eben doch intensiv. Meine Pumpe zum umpumpen des Regenwassers in die Fässer hat es nicht geschafft. Der Gartenweg wurde zum reißenden Bach und das Regenfaß zum Wasserfall.
Meine Fässer sind wieder voll. Die Beete naß, meine Pflanzen haben sich richtig gestreckt.
Nach dem Gewitter wurde es wieder richtig hell im Garten.

Ein Beitrag geteilt von Holger Hintz (@gourmetkater) am

Demnächst beim Gourmetkater:

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!
Zum Shop - Die Waage

Meistgelesen

Die Monstranz-Bohne

Gestern habe ich einen netten Brief von der Frau Strübel aus Pappenheim bekommen. Über diesen Brief habe ich mich sehr gefreut. Denn darin waren Bohnen! Monstranz-Bohnen Jetzt werden Sie sich denken, was der alte Kater sich so über Bohnen freut?! Auch wenn das hier keine Zauberbohnen sind, so sind sie doch ganz zauberhaft. Denn es handelt sich hierbei um die Monstranz-Bohne . Die Sorte der Monstranz-Bohne ist etwa 200 Jahre alt. Sie könnte aus dem 16.-17. Jahrhundert stammen. Leider ist die genaue Herkunft unbekannt. Vom Typ her ist sie eine Stangenbohne. Die Monstranz-Bohne gehört zu den bedrohten Bohnen-Sorten. So wie zum Beispiel auch die Schwaben-Bohne. Saatgut ist von dieser Bohne kaum noch zu bekommen, da es auch nach dem neuen EU-Saatrecht (ich habe hier berichtet, oder   http://www.saatgutkampagne.org ) nicht mehr verkauft werden darf. Um diese Monstranz-Bohne rankt sich eine schöne Legende : Es heißt, ein Bauer habe diese Bohne an einer Stelle gefunden, ...

Wasserpfeffer-Ernte!

Japanischer Wasserpfeffer aus meinem Garten Jetzt geht es in meinem Garten dem Wasserpfeffer an den Kragen! Denn wer denkt, mein Wasserpfeffer würde ich aus Japan oder China importieren, der irrt sich gewaltig! Alles eigene Ernte ! Wie es sich für einen Gourmetkater wie mich gehört! Ich ernte immer nur kleine Mengen, weil ich den Wasserpfeffer nach dem Schnitt sofort trockne. Nur so erhalte ich das tolle Aroma. Ist eben echte Handarbeit bei mir. Weil ich meine Kräuter mit Samtpfötchen behandele. Meinen Wasserpfeffer finden Sie in einigen Marmeladen oder meinen Tees wieder. Oder im Kräutersalz...

Aussaat-Erde selber machen

Aussaat-Erde dämpfen Häufig werde ich gefragt, ob ich zum Aussäen meiner Tomaten, Kräuter , Blumen und Co. spezielle Erde verwende. Denn im Handel gibt es ja reichlich verschiedene Aussaat-Erden für wenig oder viel Geld. Nur eins vorab - mit gekaufter Aussaat-Erde habe ich selten Glück. Deshalb kaufe ich keine Erden mehr. Vor Jahren habe ich mir sogar einmal meine Kakteen ruiniert, als ich Ihnen eine teure Kakteen-Erde spendieren wollte! Nach diesem Totalverlust bin ich skeptisch gegenüber Werbeaussagen der Kauf-Ware. Ab diesem Zeitpunkt gab es für mich nur noch eine Antwort zu Blumen-Erden. Welche das ist? Da kann ich allen Gartenfreunden eine ganz simple und einfache Antwort geben: Selber mischen!  Speziell bei Aussaat-Erde gibt es noch die Frage, ob man die Erde vor der Aussaat steril machen soll oder nicht. Und die Antwort ist: Es kommt darauf an! Denn habe ich vom Saatgut im Vorjahr genug geerntet, dann nehme ich feine Kompost-Erde. Eine Erde, die ich in meinem Garten aus den ...

Gourmetkaters Marktplatz & mehr

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt