Direkt zum Hauptbereich
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

In Gourmetkaters Postkorb: Pflanzenvielfalt auf Äckern und in Gärten bedroht

Ich habe heute in meinem Postkorb eine neue Pressemitteilung des Aktionsbündnisses gegen die EU-Saatgutreform erhalten, die ich hiermit gleich an Sie weiterleiten möchte.
Denn wie Sie wissen, habe ich die Petition gegen dieses unsinnige neu geplante Saatgut-Gesetz der EU unterzeichnet, weil es nur dem Schutz der Geldinteressen der großen Saatgutkonzerne dient.

Hier ist die genannte Pressemitteilung, wir würden uns freuen, wenn Sie diese über die Ihre Netzwerke weiter verbreiten (einfach die AddThis-Knöpfe unten oder auf der linken Seite nutzen):
------------------
Presse-Erklärung vom 26. Juli 2013


Pflanzenvielfalt auf Äckern und in Gärten bedroht

Breites Bündnis fordert Umsteuern bei der Neufassung des EU Saatgutrechtes

„Konzernmacht über Saatgut? – Nein danke!“ Zu diesem Fazit kommen Vielfalts-Erhalter, 
Bio-Züchter, Verbraucher- und Umweltorganisationen bei ihrer Analyse des Reformvorschlages der EU-Kommission zum Saatgutrecht. Unter diesem Titel veröffentlichen sie heute 
eine Stellungnahme und fordern eine radikale Richtungsänderung der Saatgut-Gesetzgebung.
Mit überstrengen Zulassungsregeln hat das EU-Saatgutrecht über bald fünf Jahrzehnte den 
Verlust der genetischen Vielfalt auf dem Acker gefördert und zur massiven Ausweitung der 
Marktmacht von wenigen Saatgutkonzernen beigetragen. Am 6. Mai dieses Jahres hat die 
EU-Kommission ihren Vorschlag zur Reform des Gesetzes vorgelegt, der nun von vielen Verbänden kritisiert wird, da er die Gelegenheit zum Umsteuern verpasst. „EU-Ministerrat und 
EU-Parlament müssen nun klare Zeichen setzen und den Gesetzesvorschlag für die Erzeugung und Vermarktung von Saat- und Pflanzgut von Grund auf neu ausrichten“, sind sich die 
unterzeichnenden Organisationen einig. 
Alle alternativen Saatguterzeuger, die biologische Vielfalt, die Umwelt und die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch viele Landwirte hätten das Nachsehen, wenn dieser 
Reformvorschlag durchkommt. Die großen Saatgutkonzerne sollen dagegen noch stärker 
bevorzugt werden. Um die Vielfalt des Saat- und Pflanzgutes zu erhalten und neu zu ermöglichen fordern die Unterzeichner des Papiers:
1. Die Gesetzgebung muss sich darauf beschränken, die Vermarktung von Saat- und 
Pflanzgut allein für den kommerziellen Anbaus und oberhalb bestimmter Mengen zu 
regeln!
2. Der Austausch von Saat- und Pflanzgut unter Bauern und Gärtnern muss frei bleiben. 
Er darf nicht von der Verordnung geregelt werden.
3. Der Verkauf von Vielfaltssorten muss frei bleiben, er ist für deren Erhaltung und weitere 
Verbreitung noch wichtiger als der Tausch. Eine Registrierung aller Menschen und 
Organisationen, die Vielfaltssorten verkaufen, ist nicht angemessen, auch nicht aus 
Pflanzengesundheitsgründen, und darf nicht Vorschrift werden! 
4. Für die Vermarktung traditionell gezüchteter Sorten muss die amtliche Marktzulassung 
freiwillig sein, sofern darauf keine geistigen Eigentumsrechte (Sortenschutz oder Patente) beansprucht werden.
5. Die Zulassungskriterien und Testverfahren amtlicher Marktzulassungen dürfen Sorten 
für den Ökolandbau nicht länger benachteiligen.
6. Bei amtlich zugelassenen Sorten und Pflanzenmaterial ist Transparenz sicher zu stellen: 
sowohl über die erteilten geistigen Eigentumsrechte, als auch über verwendete Techniken wie Hybridzucht oder die neuen gentechnikähnlichen Züchtungsmethoden!
Pflanzenvielfalt auf Äckern und in Gärten bedroht
Breites Bündnis fordert Umsteuern bei der Neufassung des EU Saatgutrechtes
Presse-Erklärung vom 26. Juli 2013
Unterzeichner:
Arche Noah, Bingenheimer Saatgut AG, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 
(BUND), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dachverband Kulturpflanzen- 
und Nutziervielfalt, Dreschflegel e.V., Europäisches BürgerInnen-Forum, Kampagne für Saatgut-Souveränität, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Pomologen-Verein, Save Our Seeds, 
Slow Food Deutschland, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, Zukunftsstiftung 
Landwirtschaft
Kontakte:
Andreas Riekeberg, info@saatgutkampagne.org, Tel.: 0170-11.25.764
Susanne Gura, gura@dinse.net, Tel.: 0177-669.1400
Hans-Joachim Bannier (zu Obstgehölzen), alte-apfelsorten@web.de, Tel.: 0521-121635
Peter Röhrig, roehrig@boelw.de, Tel.: 0160-96459951

Hier ist diese Pressemitteilung als pdf-Datei hinterlegt:
http://www.eu-saatgutrechtsreform.de/pdf/PE_130726_EU_Saatgutrechtsreform_zur_Resolution.pdf

Hier geht es zur gemeinsamen Erklärung zur Reform des EU-Saatgutrechts:
http://www.eu-saatgutrechtsreform.de/

Demnächst beim Gourmetkater:

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!
Zum Shop - Die Waage

Meistgelesen

Die Monstranz-Bohne

Gestern habe ich einen netten Brief von der Frau Strübel aus Pappenheim bekommen. Über diesen Brief habe ich mich sehr gefreut. Denn darin waren Bohnen! Monstranz-Bohnen Jetzt werden Sie sich denken, was der alte Kater sich so über Bohnen freut?! Auch wenn das hier keine Zauberbohnen sind, so sind sie doch ganz zauberhaft. Denn es handelt sich hierbei um die Monstranz-Bohne . Die Sorte der Monstranz-Bohne ist etwa 200 Jahre alt. Sie könnte aus dem 16.-17. Jahrhundert stammen. Leider ist die genaue Herkunft unbekannt. Vom Typ her ist sie eine Stangenbohne. Die Monstranz-Bohne gehört zu den bedrohten Bohnen-Sorten. So wie zum Beispiel auch die Schwaben-Bohne. Saatgut ist von dieser Bohne kaum noch zu bekommen, da es auch nach dem neuen EU-Saatrecht (ich habe hier berichtet, oder   http://www.saatgutkampagne.org ) nicht mehr verkauft werden darf. Um diese Monstranz-Bohne rankt sich eine schöne Legende : Es heißt, ein Bauer habe diese Bohne an einer Stelle gefunden, ...

Wasserpfeffer-Ernte!

Japanischer Wasserpfeffer aus meinem Garten Jetzt geht es in meinem Garten dem Wasserpfeffer an den Kragen! Denn wer denkt, mein Wasserpfeffer würde ich aus Japan oder China importieren, der irrt sich gewaltig! Alles eigene Ernte ! Wie es sich für einen Gourmetkater wie mich gehört! Ich ernte immer nur kleine Mengen, weil ich den Wasserpfeffer nach dem Schnitt sofort trockne. Nur so erhalte ich das tolle Aroma. Ist eben echte Handarbeit bei mir. Weil ich meine Kräuter mit Samtpfötchen behandele. Meinen Wasserpfeffer finden Sie in einigen Marmeladen oder meinen Tees wieder. Oder im Kräutersalz...

Aussaat-Erde selber machen

Aussaat-Erde dämpfen Häufig werde ich gefragt, ob ich zum Aussäen meiner Tomaten, Kräuter , Blumen und Co. spezielle Erde verwende. Denn im Handel gibt es ja reichlich verschiedene Aussaat-Erden für wenig oder viel Geld. Nur eins vorab - mit gekaufter Aussaat-Erde habe ich selten Glück. Deshalb kaufe ich keine Erden mehr. Vor Jahren habe ich mir sogar einmal meine Kakteen ruiniert, als ich Ihnen eine teure Kakteen-Erde spendieren wollte! Nach diesem Totalverlust bin ich skeptisch gegenüber Werbeaussagen der Kauf-Ware. Ab diesem Zeitpunkt gab es für mich nur noch eine Antwort zu Blumen-Erden. Welche das ist? Da kann ich allen Gartenfreunden eine ganz simple und einfache Antwort geben: Selber mischen!  Speziell bei Aussaat-Erde gibt es noch die Frage, ob man die Erde vor der Aussaat steril machen soll oder nicht. Und die Antwort ist: Es kommt darauf an! Denn habe ich vom Saatgut im Vorjahr genug geerntet, dann nehme ich feine Kompost-Erde. Eine Erde, die ich in meinem Garten aus den ...

Gourmetkaters Marktplatz & mehr

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt