Direkt zum Hauptbereich
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

Die Sorten unserer Bohnenwissenschaft

Pflanztöpfe auf Hof

Nun sind die ersten Bohnen unserer kleinen Bohnen-Wissenschaft ausgesät. Ich hatte noch alte Mitscherlichgefäße (die weißen Töpfe), die ich hier nutzen wollte. Denn Prof. Mitscherlich hatte diese Gefäße vor vielen jahren speziell für die Wissenschaft erfunden. Und schließlich geht es in diesem Increase-Versuch um echte Wissenschaft.

Eigentlich gehört zu diesen Gefäßen noch eine Unterschale, die waren aber damals nicht auffindbar, als diese Mitscherlichgefäße vor dem Schrott gerettet wurden.

Der Versuch geht aber ohne Unterschalen, weil wir hier nicht den Wasserverbrauch der Bohnen messen wollen. Das wäre nur für eine Versuchsanordnung zur Dürre-Resistenz nötig, aber soweit sind wir noch nicht. Uns geht es in diesem Versuch nur, ob diese ausgewählten Bohnensorten an unserem Standort überleben, wachsen und Ernte bringen. Es kann also passieren, daß hier nichts wächst. Und Ertrag oder Wachstum gleich NULL ist in der Wissenschaft auch ein Ergebnis. Diesen Fakt sollte man immer im Hinterkopf haben.

Doch nun zu den Sorten, die man für uns in Italien ausgewählt und über die Genbank des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben an uns gesendet hat.


Die Sorten

Meccearly

Bohnen

Jeder Versuch orientiert sich an einem Standard. Bei uns ist es die Sorte Meccearly aus Italien. Die kenne ich noch nicht, bin also gespannt. Sie soll eine sehr frühe Borlotto-Bohne sein. Eine Buschbohne.

Diese hat den Blumentopf mit der "1" bekommen.


INCBN_00035

Bohnen

Im Topf Nummer "2" steckt das Saatgut INCBN_00035. Man kann in der Datenbank nachschauen, wer dies sein könnte.

Es ist die Sorte Gordo aus Brasilien. Eine Buschbohne.


INCBN_01547

Bohnen

INCBN_01547 wächst in Topf Nummer "3". das ist die Sorte Frijol negro aus Kuba. Auch eine Buschbohne.


INCBN_00175

Bohnen

INCBN_00175: Im Topf Nummer "4" finden wir eine Namenlose Bohne aus Österreich. Eine Stangenbohne.


INCBN_07540

Bohnen

INCBN_07540: In Topf Nummer "5" befindet sich eine Namenlose Bohne aus der Türkei. Eine Stangenbohne.


INCBN_00647

Bohne

Im letzten Topf, der Nummer "6" ist INCBN_00647. Die Sorte ist Citeli lobio aus Georgien (dt.: Rote Bohne). Eine Stangenbohne.



Es ist also eine illustre Truppe an Bohnen, die sich hier auf meinem Hof in Baalberge eingefunden hat! Ich bin gespannt, wer hier wächst und vor allen anderen Dingen: Wer mir viele neue Samen bringt.


Wir werden sehen...

Demnächst beim Gourmetkater:

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!
Zum Shop - Die Waage

Meistgelesen

Die Monstranz-Bohne

Gestern habe ich einen netten Brief von der Frau Strübel aus Pappenheim bekommen. Über diesen Brief habe ich mich sehr gefreut. Denn darin waren Bohnen! Monstranz-Bohnen Jetzt werden Sie sich denken, was der alte Kater sich so über Bohnen freut?! Auch wenn das hier keine Zauberbohnen sind, so sind sie doch ganz zauberhaft. Denn es handelt sich hierbei um die Monstranz-Bohne . Die Sorte der Monstranz-Bohne ist etwa 200 Jahre alt. Sie könnte aus dem 16.-17. Jahrhundert stammen. Leider ist die genaue Herkunft unbekannt. Vom Typ her ist sie eine Stangenbohne. Die Monstranz-Bohne gehört zu den bedrohten Bohnen-Sorten. So wie zum Beispiel auch die Schwaben-Bohne. Saatgut ist von dieser Bohne kaum noch zu bekommen, da es auch nach dem neuen EU-Saatrecht (ich habe hier berichtet, oder   http://www.saatgutkampagne.org ) nicht mehr verkauft werden darf. Um diese Monstranz-Bohne rankt sich eine schöne Legende : Es heißt, ein Bauer habe diese Bohne an einer Stelle gefunden, ...

Aussaat-Erde selber machen

Aussaat-Erde dämpfen Häufig werde ich gefragt, ob ich zum Aussäen meiner Tomaten, Kräuter , Blumen und Co. spezielle Erde verwende. Denn im Handel gibt es ja reichlich verschiedene Aussaat-Erden für wenig oder viel Geld. Nur eins vorab - mit gekaufter Aussaat-Erde habe ich selten Glück. Deshalb kaufe ich keine Erden mehr. Vor Jahren habe ich mir sogar einmal meine Kakteen ruiniert, als ich Ihnen eine teure Kakteen-Erde spendieren wollte! Nach diesem Totalverlust bin ich skeptisch gegenüber Werbeaussagen der Kauf-Ware. Ab diesem Zeitpunkt gab es für mich nur noch eine Antwort zu Blumen-Erden. Welche das ist? Da kann ich allen Gartenfreunden eine ganz simple und einfache Antwort geben: Selber mischen!  Speziell bei Aussaat-Erde gibt es noch die Frage, ob man die Erde vor der Aussaat steril machen soll oder nicht. Und die Antwort ist: Es kommt darauf an! Denn habe ich vom Saatgut im Vorjahr genug geerntet, dann nehme ich feine Kompost-Erde. Eine Erde, die ich in meinem Garten aus den ...

Wasserpfeffer-Ernte!

Japanischer Wasserpfeffer aus meinem Garten Jetzt geht es in meinem Garten dem Wasserpfeffer an den Kragen! Denn wer denkt, mein Wasserpfeffer würde ich aus Japan oder China importieren, der irrt sich gewaltig! Alles eigene Ernte ! Wie es sich für einen Gourmetkater wie mich gehört! Ich ernte immer nur kleine Mengen, weil ich den Wasserpfeffer nach dem Schnitt sofort trockne. Nur so erhalte ich das tolle Aroma. Ist eben echte Handarbeit bei mir. Weil ich meine Kräuter mit Samtpfötchen behandele. Meinen Wasserpfeffer finden Sie in einigen Marmeladen oder meinen Tees wieder. Oder im Kräutersalz...

Gourmetkaters Marktplatz & mehr

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt